dekoj.de Home
Aktuelles und Infos
Über uns
Arbeitsbereiche
Bilder Steinarbeiten
Bilder Holzarbeiten
Andere Bilder
Pläne und Ausführung
Unsere Partner
Referenzen
Kontakt / Impressum

 

 

 

Trockenmauerwerk                                                                                                                        

 

Trockenmauerwerk heißt so, weil die Steine trocken, also ohne Mörtel gestapelt werden. Das erfordert ein

hohes Maß an Erfahrung und ein gutes fachmännisches Auge wenn man eine optisch und technisch vorbildliche

Trockenmauer herstellen will. Trockenmauern stehen nicht wie massives Mauerwerk im Lot, sondern werden mit Anlauf

gebaut, d.h. sie 'stützen' sich nach hinten am anliegenden Erdreich in einem bestimmten Winkel ab. Freistehende

Trockenmauern (also von beiden Seiten sichtbare Mauerflächen) sind eher selten anzutreffen, aber auch möglich.

Trockenmauerwerk hat den Vorteil, dass es minimale Bewegungen mitmacht, ohne zu reißen (was ja bei Massivmauerwerk

einen erheblichen Schaden darstellt). Es kann sogar wenn erforderlich zerstörungsfrei ab- und wieder aufgebaut werden.

 

Häufig anzutreffende Materialien sind 

- Sandstein, Granit (in verschiedenen Farben), Kalkstein, Quarzit, aber auch aus alten Ziegelklinkern

  kann man Trockenmauern z.B. für Hochbeete bauen 

 

Optisch lässt sich grob unterscheiden in

- polygonal (wild) gestaltete Ansichtsfläche (aus entsprechend wild geformten Steinen)

- lagenweiser und strukturierter Aufbau der Ansichtsfläche (aus annähernd quaderförmigen Steinen)

 

Auf jeden Fall sind Trockenmauern oft beeindruckende Bauwerke mit ganz besonderer Wirkung.

 

Bilder zu Trockenmauerwerk finden Sie in  Bilder Steinarbeiten .

 

 Startseite         Arbeitsbereiche